Nicht angemeldet
[Home]
[Anmelden]
[Drucken]
Navigation
Allgemeiner Zugriff
Weiterbildung
Meine Anmeldungen
Weiterbildungsangebot
Öffentliche Veranstaltungen
Modulbeschreibungen
Passwort vergessen
Personendaten bearbeiten
Detailinformationen zum Anlass
Prorektorat Weiterbildung und Dienstleistungen
Bereits beendet
A.18.S6.20.01
E-Learning im Italienischunterricht und Sprachzertifizierung PLIDA
Leitung:
Fiorenza Lanfranchi
Ort:
Chur, Pädagogische Hochschule Graubünden, Zimmer D22 (im 1. Stock)
Max. Teilnehmerzahl:
12
Datum:
07.02.2018
-
31.03.2018
Dauer:
Mittwoch, 7. Februar 2018, 18.00 - 20.00 Uhr, danach 5 Onlinetermine (Arbeitsaufwand, ca. 2 Stunden pro Woche)
Anmeldestart:
30.10.2017 00:00
Anmeldeschluss:
25.01.2018 23:59
Preis:
Fr. 270.00
Materialkosten:
Fr. 10.00
ECTS:
0
Status:
k.Abgeschlossen
Adressaten
:
Italienisch-Lehrpersonen der Oberstufe und Interessierte
Leitung
:
Fiorenza Lanfranchi ist Gymnasiallehrerin und hat einen Master of Advanced Studies in E learning.
Thema
:
I livelli della certificazione e i descrittori PLIDA
L’apprendimento online dell’ascolto e della lettura
L’apprendimento online della scrittura
L’apprendimento online del monologo
L’apprendimento online del dialogo
Focus on form e l’apprendimento online
Ziele
:
Die Teilnehmenden:
- kennen die Struktur der PLIDA Prüfung und die Merkmale der verschiedenen Prüfungs-Niveaus
- simulieren die Prüfungssituation und lernen, die eigenen Schülerinnen und Schüler stufenspezifisch zu beurteilen
- lernen Online-Arbeitstechniken und Tricks kennen, um die schriftliche und mündliche Kommunikation bezüglich der Sprachzertifizierung im eigenen Unterricht zu fördern
Hinweis
:
Die Prüfungen für das PLIDA-Sprachzertifikat sind nach den Prinzipien des kommunikativen Ansatzes aufgebaut und basieren auf der Praxis des täglichen Lebens, welche den Einsatz der vier Grundfertigkeiten – hören, lesen, schreiben, sprechen – erfordert. Die kommunikativen Situationen und Online-Simulationsübungen zu verschiedenen, praxisbezogenen Themen können direkt im Unterricht eingesetzt werden. Dabei wird Bezug zum Lehrbuch „Amici d’Italia“ genommen.
Einführende Literatur zur Vorbereitung
: